Meine Person
In Wien wurde ich geboren. Seit meiner Kindheit haben mich Pferde fasziniert. Bereits im zarten Alter von zehn Jahren, konnte ich im Waldviertel meine ersten Erfahrungen hoch zu Ross machen. Im MilRG- Wiener Neustadt war der bekannte Oberst Resch mein Ausbildner. Er lehrte mich nicht nur die grundlegenden Fertigkeiten der Reiterei, sondern auch die bis heute andauernde Liebe und die daraus resultierende aufrichtige Haltung gegenüber dem Pferd als Partner.
Ich sehe mich nicht nur als Reitlehrer, sondern auch als Tierschützer und Tierfreund. Die im Laufe meiner Karriere gesammelten Erfahrungen mit verschiedensten Menschen und sehr unterschiedlichen Pferden bilden die Basis meines Unterrichts.
Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit international anerkannten Persönlichkeiten des Springsports wie Karsten Huck, Willi Melliger und Elmar Pollmann Schweckhorst konnte und kann ich mein Spektrum an Ausbildungsansätzen zunehmend erweitern.
Ich versuche in allen Situationen Rücksicht auf Pferd und Reiter zu nehmen. Es liegt mir fern jemanden überfordern zu wollen. Aus meinem Unterricht sollen alle einen Gewinn ziehen. Es freut mich jedes Mal, wenn ich nach dem Unterricht in lachende Gesichter sehe. Wenn meine SchülerInnen zufrieden sind, bin ich es auch!
Warum habe ich meine Pferdeliebe zum Beruf gemacht?
Diese Frage ist relativ einfach zu beantworten: Schon sehr früh habe ich erkannt, dass meine große Stärke im Vermitteln der Reitlehre liegt. Es gibt in dieser Berufssparte Menschen, die Inhalte gut vermitteln können und wieder andere, die sich ohne viele Worte auf dem Pferderücken wohl fühlen. Ich gehöre zur ersten Sorte und bin einfach mit Freude Reitausbildner. Unabhängig davon, bin ich überzeugt, dass nur dann gute und richtige Vermittlung stattfinden kann, wenn man gerne mit Menschen und Pferden gemeinsam arbeiten möchte.
Aus meiner aktiven Tätigkeit als Parcourschef wende ich im Springtraining alle relevanten Übungen an. Von Cavalettiübungen über Gymnastikreihen bis zum fertigen Parcours ist für alle etwas dabei! AnfängerInnen, GelegenheitsspringerInnen und natürlich auch TurnierreiterInnen begleite ich gerne bei ihren Aktivitäten. Auch DressurreiterInnen sind herzlich willkommen, denn es gibt diverse unterstützende Übungen, die für klassische Dressurarbeit anwendbar sind, um Balance, Beweglichkeit und Koordination zu verbessern.
Abschließend sei noch erwähnt, dass ich mich nicht als reinen Springtrainer sehe. Um die Eckpfeiler der klassischen Reitausbildung zu festigen, bedarf es der Schulung sowohl in der Dressur als auch im Springen. Diese bilden den Grundstein für eine weitere Spezialisierung. Ich selbst bin Dressur bis St. Georg geritten und unterrichte auch sehr gerne Spezialdressur.
